Innenminister Ebling übergibt neues Tanklöschfahrzeug an Feuerwehr Daun

0
Foto: Freiwillige Feuerwehr Daun

MAINZ. Innenminister Michael Ebling übergab Ende Mai auf dem Marktplatz in Mainz feierlich acht neue TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug) an verschiedene Feuerwehren des Landes Rheinland-Pfalz. Diese modernen Einsatzfahrzeuge werden zukünftig in jedem der acht Leitstellenbereiche des Landes stationiert, um die Feuerwehr bei Wald- und Vegetationsbränden sowie anderen Naturkatastrophen effektiv zu unterstützen.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Daun

Das Fahrzeug für den Leitstellenbereich Trier wurde an die Feuerwehr Daun übergeben und wird dort stationiert. Mit der Anschaffung dieser hochmodernen Fahrzeuge setzt das Land Rheinland-Pfalz einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Brandbekämpfungsfähigkeiten, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Herausforderungen durch Klimaveränderungen und der daraus resultierenden Waldbrände.

Die neuen TLF 3000 sind speziell für den Einsatz in unwegsamem Gelände konzipiert und verfügen über eine umfangreiche Ausrüstung, die sie für eine Vielzahl von Einsatzszenarien geeignet machen. Jedes Fahrzeug ist mit einem 3.000 Liter fassenden Wassertank ausgestattet und besitzt eine leistungsstarke Pumpe, die bis zu 2.000 Liter Wasser pro Minute fördern kann. Diese Kapazität ermöglicht es den Einsatzkräften, schnell und effizient auf Brände zu reagieren.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Daun

Neben der großen Wasserkapazität sind die Fahrzeuge auch mit Löschschaum ausgerüstet, was bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden besonders effektiv ist. Wird ein Waldbrand mithilfe von Netzwasser bekämpft, kann der Brand schneller gelöscht werden, da das Wasser tief in das brennende Holz eindringt und somit die Brände von innen löscht. Die Fahrzeuge verfügen zudem über eine Allradantriebstechnologie, die ihnen auch in schwer zugänglichem Gelände Mobilität und Stabilität verleiht.

Ein weiteres Highlight der neuen TLF 3000 ist die umfangreiche technische Ausstattung zur Selbstschutzmaßnahme der Einsatzkräfte. Jedes Fahrzeug ist mit einem Selbstschutzsystem ausgestattet, das im Ernstfall Wasser um das Fahrzeug sprüht, um es durch den Wasservorhang vor extremer Hitze und Flammen zu schützen. Gleichzeitig werden die Räder besprüht, um so eine Flucht über Flammen möglich zu machen. Zusätzlich sind Wärmebildkameras an Bord, die eine bessere Erkennung von Brandherden und Glutnestern ermöglichen.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Daun

Das Fahrzeug kann aber auch bei Überschwemmungen eingesetzt werden. Es hat eine erhöhte Wasserdurchfahrtsfähigkeit und kann mit seiner Dachluke zur Personenrettung verwendet werden.

Die Übergabezeremonie auf dem Marktplatz in Mainz wurde von zahlreichen Feuerwehrleuten, Vertretern der lokalen Politik sowie interessierten Bürgern besucht. Die neuen Fahrzeuge sollen nicht nur lokal, sondern auch landesweit und bei Bedarf sogar bundesweit eingesetzt werden, um bei Großbränden und anderen Katastrophen schnell und effizient Hilfe leisten und andere Feuerwehren unterstützen zu können.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Daun

Die neuen TLF 3000 sind ein wichtiger Bestandteil der Strategie zur Stärkung des Katastrophenschutzes in Rheinland-Pfalz. Sie ermöglichen es den Feuerwehren, schnell und effektiv auf Naturkatastrophen zu reagieren und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Mit der Bereitstellung dieser modernen und leistungsfähigen Fahrzeuge ist Rheinland-Pfalz noch besser gerüstet, um den Herausforderungen des Brandschutzes in Zeiten des Klimawandels entgegenzutreten und den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten.

Foto: Freiwillige Feuerwehr Daun

Die Mitglieder der Feuerwehr Daun werden nun auf dem Fahrzeug intensiv geschult, um es jederzeit professionell zum Einsatz bringen und seine ganze Schlagkraft nutzen zu können, wo immer es hin alarmiert wird und zum Einsatz kommt. (Quelle: Freiwillige Feuerwehr Daun)

Vorheriger ArtikelAngenehmes Wetter, ausgelassene Stimmung: Positive Polizeibilanz zu Rock am Ring
Nächster ArtikelCDU bei Europawahl in Rheinland-Pfalz klar vorne – Grüne mit hohen Verlusten

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.