HERMESKEIL. Die eigene Klimabilanz kann auch im Alltag durch einen klimabewussten Umgang beeinflusst werden. Z.B. spart saisonales Obst, Gemüse und Co. aus der Region Transportwege und ist daher ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und für eine zukünftige nachhaltige Landwirtschaft.
Mit der Wahl von regionalen und saisonalen Erzeugnissen beim Einkaufen, z. B. auf Wochenmärkten, bei Direktvermarktern, regionalen Hofläden und Verkaufsstellen und -automaten etc. werden unnötige CO2-Emissionen durch lange Transportwege vermieden und die saisonale, heimische Landwirtschaft mit ihren frischen und leckeren Produkten wird unterstützt.
Bald ist wieder Kelterzeit und der Saft aus eigenen Äpfeln und Birnen kann in regionalen Mostereien und Kelterbetrieben gewonnen werden. Neben anderen vielfältigen Möglichkeiten sich für den Klima- und Umweltschutz einzusetzen, wie z. B. weniger Auto fahren, energiesparende Elektrogeräte verwenden, artenreiche Blühflächen anlegen etc. unterstützen regional und saisonal erzeugte Lebensmittel den Schutz unserer Ressourcen und leisten einen Beitrag zum nachhaltigen Ernährungsverhalten und zum Klimaschutz.
Weitere Informationen unter https://www.ebbes-von-hei.de/; https://www.viezstrasse-online.de/; http://www.lokalwarenmarkt.de/index.php?id=9; https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/essen-wir-das-klima-auf; https://naturparkschwarzwald.blog/klimatipp-solidarische-landwirtschaft/; https://www.proklima.org/klimatipps/; https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/service-und-adressen/05812.html#frage15; https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/ernaehrung. (Quelle: Naturpark Saar-Hunsrück)