Naturpark Saar-Hunsrück: Schädliche Lichtverschmutzung reduzieren – gesundes Licht fördern

0
Natürlicher Nachthimmel, dunkle Nacht fördern
. Foto: Naturpark Saar-Hunsrück/Henry Hansen

HERMESKEIL. Das Sonnenlicht wird durch den rhythmischen Wechsel zwischen hell (Tag) und dunkel (Nacht) in Kombination mit der Erdrotation vorgegeben. Seit fast drei Milliarden Jahren sind fast alle Organismen unseres Planeten an diesen Hell-/Dunkelrhythmus angewiesen und die lebenswichtigen Prozesse, wie Wach- und Schlafphasen sowie Zell-Reparatur und Regeneration werden darüber gesteuert.

Unsere Nächte werden jedoch durch immer mehr Kunstlicht heller, so dass das Leben der Tiere und Pflanzen außer Takt gerät, wie z. B. durch Störung des Produktions-Rhythmus von Duft und Nektar, durch Verschiebung des jahreszeitlichen Vegetationsrhythmus. Mehr als 60 Prozent aller Lebewesen sind nachtaktiv. Sie werden durch zu vieles Licht in ihren nächtlichen Aktivitäten gestört (Bestäubung, Fortpflanzung, Futtersuche).

Diese Verhaltensänderungen und Verschiebungen von Räuber-Beute-Beziehungen können Lebensräume und Bestände dezimieren und Artensterben kann auftreten. Für den Menschen können die Folgen der Lichtverschmutzung und deren ständige Zunahme Auswirkungen auf Gesundheit und auf die Nahrungsmittelsicherung haben, da für die bestäubenden Insekten Licht zur tödlichen Falle werden kann. Zu viel Licht zur falschen Zeit kann negative Folgen für die Natur haben. Daher ist die natürliche dunkle Nacht zu schützen und zu bewahren.

Tipp: Am 15. September 2023 findet die nächste „Earth Night“ statt. Auch die Naturpark-Bewohner können ab Einbruch der Dunkelheit, spätestens ab 22.00 Uhr, das Außenlicht für eine Nacht, reduzieren bzw. abschalten. Sie können mit dieser Maßnahme ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung im Naturpark setzen.

Weitere Informationen unter https://www.paten-der-nacht.de/lichtverschmutzung-schadet-baeumen/; https://www.earth-night.info/; Informationen zum Naturpark: Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Tel. 06503/9214-0, www.naturpark.org und @naturparksaarhunsrueck. (Quelle: Naturpark Saar-Hunsrück)

Vorheriger ArtikelFischotter-Nachwuchs im Saarland? Naturschützer vermuten Jungtier an der Blies
Nächster ArtikelWiederaufbau im Ahrtal: Neuer Verein unterstützt und vernetzt Akteure

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.