Klassik, Jazz, Ausstellungen und mehr: Die Saison-Highlights im Trifolion Echternach

0
Das Trifolion in Echternach. Foto: Alexander Scheidweiler

ECHTERNACH. Das Kultur- und Veranstaltungszentrum Trifolion in Echternach startet in die neue Saison. Das vielfältige Programm bietet zahlreiche Highlights in den Bereichen Klassik, Jazz, Theater, Tanz und Ausstellungen.

Von Alexander Scheidweiler

Die Fassade des Trifolions, des Kultur- und Veranstaltungszentrums im Herzens Echternachs, unweit der berühmten Basilika des Heiligen Willibrord, die alljährlich Ziel der zum immateriellen Weltkulturerbe zählenden Springprozession ist, wird derzeit von einem mehrere Meter hohen Kunstwerk aus Stoff geschmückt. Es handelt sich um das kollektive Strickkunstwerk des Projekts KNIT UP, das in Workshops geschaffen wurde, die im Frühling und Sommer im Trifolion stattgefunden haben. Die Vernissage der zugehörigen Ausstellung findet im Rahmen der großen Saisoneröffnung am heutigen Abend statt.

Man sei sehr froh, so Pressesprecherin Lara Schneider bei der Präsentation des neuen Programms, dass zur Saisoneröffnung auch der neue und verbesserte Internetauftritt des Trifolions online geht, der einen besseren Überblick über das breite Spektrum an Veranstaltungen bietet. Einen „modernen Look and Feel“ habe der neue Auftritt, so Schneider.

Zu den Klassik-Highlights der Saison gehören das Konzert der Wiener Sängerknaben, die am 1.12. auf die Weihnachtszeit einstimmen, bevor nur eine Woche später, am 8.12., die Kammerata Luxembourg das neue Werk der Komponistin Nigji Sanges „De magica“ uraufführt und Werke von Anton Webern und Gabriel Fauré zu Gehör bringt. Am 21.3. nächsten Jahres wird der bekannte Schauspieler Ulrich Noethen gemeinsam mit der Kölner Akademie im Trifolion auftreten. Auf dem Programm steht dann die Markus-Passion, bei der Noethen den Text des Evangelisten im Wechsel mit den Arien und Chorälen vortragen wird.

Als nächstes Großprojekt des Trifolions steht unmittelbar das Echter’Classic Festival vom 2.-9.10. an, das die Cellistin Hayoung Choi, Gewinnerin des angesehenen Concours Reine Elisabeth, mit Sonaten von Mendelssohn, Britten und Rachmaninov eröffnen wird. Im Rahmen des Festivals tritt am 8.10. auch der ehemalige Eurovision Song Contest-Teilnehmer Max Mutzke gemeinsam mit dem Takeover Ensemble mit einer Kombination aus zeitgenössischer Cover-Musik und klassischen Instrumenten auf. Das am 26./27.11. zum zweiten Mal stattfindende Echter’World Festival legt einen Schwerpunkt auf portugiesische Musik, u.a. mit dem Auftritt von Eurovision-Gewinnerin Luísa Sobral.

Die Literaturreihe Trifo Littéraire beginnt am 13.10. und geht bis zum 5.12. Die Autorenlesungen der Reihe werden ebenfalls musikalisch begleitet, so etwa am 12.10., wenn unter dem Titel „Von ewiger Liebe – Clara Schumann“ die Schauspielerin Fabienne Elaine Hollwege und die Musikwissenschaftlerin Danielle Roster, begleitet vom Trio Dora, anhand von Tagebucheinträgen und Briefen ein lebendiges Portrait der Komponistin und Pianistin zeichnen.

Licht auf die mittelalterlichen Heldengestalten, die für das Großherzogtum im 19. und 20. Jahrhundert identitätsbildend wurden, wirft die Ausstellung „Esou ginn Helde gebuer“ (20.10.-18.12.), die das Trifolion als Partnerausstellung mit dem Lëtzebuerg City Museum durchführt. Während für die Hauptstadt v.a. König Johann, Siegfried und die Gräfin Ermesinde II. eine wichtige Rolle spielen, ist die Erinnerungskultur in Echternach vom Heiligen Willibrord geprägt. Rund um die Ausstellung wird es ein umfangreiches Begleitprogramm geben.

Im Bereich Theater tritt am 27.9. der Schauspieler Fabio Godinho mit seinem Projekt „En Quête“ auf, das unterschiedliche Facetten des Themas Migration beleuchtet. Das Projekt ist Teil der Themenreihe „Migration(s). Vom 23.-25.2.2023 findet das Echter’Jazz Festival mit luxemburgischen und internationalen Musikern statt, und auch zum UNESCO International Jazz Day stehen im Trifolion mit Raul Midon (29.4.2023) und Pablo Campos (30.4.2023) zwei große Namen auf der Bühne.

Das Programm für junges Publikum „Trifolino“ beginnt zu Halloween mit den Héngerhaut-Geschichten (30./31.10.). Am 20.5.2023 findet dann erneut der Family Day statt, bei dem „Hans im Glück“ gezeigt und ein vielfältiges Rahmenprogramm für Kinder angeboten wird.

Am 7.10. tritt Elisabeth Schilling, Residenzkünstlerin des Trifolions, mit ihrer Produktion „Ita Infinita“ auf, die Tanz und klassische Musik vereint und mit vom Barock inspirierten Gewändern eine weitere, mit Tanz und Musik verflochtene ästhetische Ebene erzeugt. Sie wird begleitet von dem luxemburgischen Kammermusikensemble United Instruments of Lucilin, das sich auf zeitgenössische Musik spezialisiert hat.

Das traditionelle Trio Apéro mit Musik in entspannter Atmosphäre im Bistro des Trifolions findet im nächsten Jahr vom 9.6. bis 28.7. immer freitags ab 17.00 Uhr statt. Das Echterlive Musik Festival im historischen Abteihof ist auf den 21.-23.7. terminiert. Die neue Serie Deluxe stellt luxemburgische Künstler aller Genres vor.

Das komplette Programm des Trifolions gibt es hier: https://trifolion.lu/de/home.html.

Vorheriger ArtikelGeschwindigkeitskontrolle bei Kenn: Zahlreiche Fahrer zu schnell unterwegs
Nächster ArtikelVulkaneifel: Pkw kracht in Fahrrad – Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.