Handelskammertag warnt: Niedrigwasser lässt Frachtpreise explodieren

1
Foto: dpa

BERLIN/KAUB. Das Niedrigwasser insbesondere auf dem für die Binnenschifffahrt sehr wichtigen Rhein treibt die Preise für Fracht nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) massiv nach oben. «Schiffsraum ist inzwischen knapp geworden, denn Schiffe können häufig nur noch zu Teilen beladen werden», sagte Ilja Nothnagel, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). «Als Folge sind die Preise für Frachtgut bereits deutlich gestiegen.»

Nothnagel betonte, mehrere Industrien seien abhängig von der Binnenschifffahrt, vor allem die chemische Industrie, die Stahlindustrie und aktuell besonders die Kohlekraftwerke. «Die niedrigen Pegelstände zeigen die dringende Notwendigkeit, bauliche Maßnahmen zur Ertüchtigung der Fahrrinnen und die Erneuerung der Flotte zügig umzusetzen.»

Ein für die Schifffahrt auf dem Rhein sehr wichtiger Pegel ist an einer Engstelle bei Kaub im Mittelrheintal in Rheinland-Pfalz. Er lag nach Angaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes am Sonntagmorgen bei 37 Zentimetern und damit auf dem Niveau von Samstagmittag. Der Prognose der Behörde zufolge könnte der Wert am Montag auf 30 Zentimeter absacken. Der Pegelstand zeigt nicht die tatsächliche Wassertiefe an, sondern die Differenz zwischen der Wasseroberfläche und dem sogenannten Pegelnullpunkt. Der wiederum liegt nicht am tiefsten Punkt der Flusssohle. Aktuelle Werte der WSV zur Fahrrinnentiefe bei Kaub für Sonntag lagen nicht vor. Am Freitag hatte die Rinnentiefe bei 1,54 Metern gelegen bei einem Pegelstand von seinerzeit noch 42 Zentimetern. (dpa)

Vorheriger ArtikelLuxemburg: Wieder zehn Fälle von Affenpocken – Impfung startet nächste Woche
Nächster ArtikelVulkaneifel: Sachbeschädigung an Grundschule – Kamera demoliert

1 Kommentar

  1. Die Kammern verschaffen sich mit „Warnungen“ Aufmerksamkeit. Schließlich will man für die vielen abgepressten Zwangsgebühren den Zwangszahlern mal eine Gegenleistung servieren. Der DiHK ist so überflüssig wie ein Kropf und wird auch von den Kammerzwangsmitgliedern bezahlt ohne das die meisten von ihnen das wissen. So funktioniert die weltweit einzigartige deutsche Zwangsverkammerung .
    Inzwischen reichen die Einnahmen nicht mehr aus und man verschickt wissentlich falsch also zu hohe Gebührenbescheide.
    Nur wehr sich gegen seine Bescheid wehrt, bekommt einen nach unter korrigierten Bescheid. So läuft der Kammerhase im demokratischsten Deutschlands aller Zeiten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.