Ein Fluss kommt in Bewegung – “Kulturhafen” an Zurlauben mit buntem Programm-Mix

0
Zuschauer sehen sich ein Konzert auf einer Open-Air-Bühne am Zurlaubener Úfer an Beim Kulturhafen-Programm 2021 bot sich den Konzertbesuchern auch ein stimmungsvolles optisches Highlight in der Abenddämmerung. Foto: TTM

TRIER. Auch wenn man sich vor Ort eher ein sommerlich laues Lüftchen erhofft: Programmmäßig schlägt der Kulturhafen Zurlauben in diesem Spätsommer wieder hohe Wellen. An fast jedem Tag ist ein anderer Partner für das Programm verantwortlich, so dass das Beste gerade gut genug ist: Trierer Mundart und lateinamerikanische Tänze, elektronische Beat-Battles, unterhaltsame Comedy-Slams, Artistik, Lyrik und natürlich jede Menge Musik. Das zehntägige Kulturfestival startet am 26. August.

Zur Eröffnung kommen die Schiffe aus dem Dreiländereck: Das hochkarätige Trio „Dock In Absolute“ verbindet auf Einladung des Moselmusikfestivals progressiven Jazz, Klassik und Rock aus Luxemburg, Belgien und Deutschland, von lyrisch anmutig bis unbändig wild.

Auch an den anderen Tagen steht auf Einladung der Trier Tourismus und Marketing GmbH (TTM) immer wieder die Trierer Kulturszene im Mittelpunkt, ganz besonders am „Tag der Trierer“ des Vereins „30 für Trier“, der neben einer Jazz-Club-Session auch Blues-Rock, Tenorstimmen und Orgel-Coverhits auf die Bühne bringt. Das Kleine Volkstheater scheut sich in seinem bereits Kult gewordenen Mundartstück nicht vor zünftigem „Römerzoores“, und der Jazz-Club Trier zeigt Rock, Pop und natürlich Jazz aus der Region.

Programmatische Unterstützung gibt es aber aus dem ganzen Bundesgebiet: Beim Comedy-Slam von Kulturraum Trier treffen Comedians aus Köln, Aachen und Frankfurt aufeinander, beim elektronischen Beat-Battle des „Clouds Kollektivs“ kommen Gäste aus Hamburg und Berlin. Und weil man mittlerweile weiß, dass kein Schiff über den flachen Rand der Erdscheibe fallen kann, schaut das Hafenpersonal auch über den nationalen Tellerrand hinaus: Beim zweitägigen Quattro-Pop- Festival reisen Bands aus allen vier Städten des grenzüberschreitenden Verbunds an, also neben Trier und Saarbrücken auch aus Luxemburg und Metz.

Mit der Tanzschule „Dance in Trier“ ist es der südamerikanische Kontinent, der mit Salsa, Bachata und Merengue zu Besuch ist. Am Familientag, der am Sonntag, 4. September, den Kulturhafen Zurlauben beschließt, steht die Solidarität mit der Ukraine im Mittelpunkt: Friedenslieder, Mitmachaktionen für Kinder und das ukrainische Künstlerkollektiv „Freie Vögel“ zeigen einen Ausschnitt aus der reichen Kultur des osteuropäischen Landes und drücken gleichzeitig den Wunsch nach Frieden in der kriegserschütterten Region aus.

Freier Eintritt mit Semesterticket

Tickets für das Kulturhafen-Festival 2022 gibt es zum Preis von sieben Euro pro Tag an der jeweiligen Tages- beziehungsweise Abendkasse. Studierende der Trierer Hochschulen haben dank des DiMiDo-Kultursemestertickets für Studis an allen Veranstaltungstagen freien Eintritt, ebenso Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre am Familientag (4. September).

Ein Wiedereintritt auf das Gelände am Zurlaubener Moselufer ist am gleichen Veranstaltungstag möglich, wenn die maximale Auslastung in der Zwischenzeit nicht erreicht wurde. Hierzu werden nach Angaben der TTM an den Ausgängen spezielle Bändchen an die Besucherinnen und Besucher ausgeteilt.

Das gedruckte Programmheft für das Festival 2022 liegt an allen Tagen des Kulturhafens in Zurlauben aus. Online kann es schon jetzt eingesehen werden unter www.trier-info.de/highlights/kulturhafen-zurlauben und wird außerdem in der Ausgabe der Rathaus Zeitung vom 23. August veröffentlicht.

Vorheriger ArtikelEhepaar ist 30.000 Besucher – Landesausstellung erfreut sich großer Beliebtheit
Nächster ArtikelHalbseitig gesperrt: In der Olewiger staut es sich wieder – so lange dauern die Arbeiten!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.