Drohende Energie-Engpässe: Landesregierung und Landtag prüfen Sparmaßnahmen

3
Foto: dpa-Archiv

MAINZ. Die rheinland-pfälzische Landesregierung sucht derzeit mit Blick auf drohende Energieengpässe im Winter nach Wegen, wie der Energieverbrauch in den landeseigenen Gebäuden deutlich reduziert werden kann. «Die Landesregierung befasst sich bereits seit Monaten sehr intensiv mit der Thematik der Energiesicherheit und Substitution von Gas», teilte die Staatskanzlei der Deutschen Presse-Agentur mit.

Auch die Landtagsverwaltung suche nach weiteren Möglichkeiten zum Energiesparen in den Gebäuden des Landtags, teilte ein Sprecher mit. Das Hauptaugenmerk liege dabei auf den Energieträgern Strom und Fernwärme. Bereits gehandelt wurde demnach bei den Klimaanlagen. Die Innentemperatur im Landtag war bislang auf 21 Grad eingestellt. Zur Energieeinsparung sei die Kühlleistung inzwischen auf 24 Grad eingestellt worden. Davon sei eine «nicht unerhebliche Einsparwirkung zu erwarten». (dpa)

Vorheriger ArtikelExpertin: Jahrestag der Flut enorme psychische Belastung für viele Betroffene
Nächster ArtikelGerolstein: Deutschland-Flagge am Rathaus eingeholt und in Brand gesteckt

3 Kommentare

  1. https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/dfab5722-afe7-439a-85a8-b0ee839b9601_w1600_r0.6666666666666666_fpx52_fpy39.jpg

    Hier könnte doch der Landtag beispielgebend sein.
    Die Heizung im Landtag wird ausgeschaltet, jeder Abgeordnete zieht während der Sitzungen drei Pullover an, dann ists nicht kalt.
    Die FP2-Masken verhindern dass die Nasenspitze abfriert und zusätzlich rücken alle Abgeordneten eng zusammen, der Lewentz strahlt Wärme aus, wenn sich der an die Doris Ahnen kuschelt wirds ihr bestimmt warm ums Herz.
    Vor dem Parlament werden in alten Fässern Abfälle verbrannt um sich in den Redepausen aufzuwärmen und ein Parlamentsbediensteter geht rum und rüttelt die Abgeordneten damit sie nicht einschlafen und erfrieren.
    Wäre ja tragisch wenn während einer Rede von Frau Dreyer ein tiefgefrorenes Parlamentsmitglied mit einem Rumms umfällt und zerspringt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.