IHKs Rheinland-Pfalz: Gasversorgungslage erfordert Solidarpakt aller

6
Foto: Marijan Murat/dpa

TRIER/LUDWIGSHAFEN/MAINZ/KOBLENZ. Nach der Ausrufung der Alarmstufe Gas ist die Stimmung der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz wie die Versorgungslage selbst: äußerst angespannt. Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz zeigen sich besorgt über die aktuelle Entwicklung im Gasnotfallplan – und warnen vor einer weiteren Strapazierung der gewerblichen Wirtschaft. In den vergangenen Wochen haben die Unternehmen zusätzliche Sparpotenziale ausgeschöpft – allein in der Industrie sei der Gasverbrauch um weitere acht Prozent gesunken, wie die Industrie- und Handelskammern mitteilen.

„Irgendwann ist allerdings die Grenze erreicht – dann bleibt den Unternehmen nichts mehr anderes übrig, als Maschinen abzuschalten“, sagt Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Eine Verbesserung der Gasversorgungslage sei nur durch einen Solidarpakt der gesamten Gesellschaft und alternative Wege zur Beschaffung von Gasmengen zu erreichen. Zur Versorgungslage der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz sind die IHKs auch in engem Austausch mit dem Wirtschaftsministerium.

Die Ausrufung der Alarmstufe sehen die IHKs als folgerichtig und konsequent an: Sie versetze die Bundesregierung vor allem in die Lage, die notwendigen Reservekapazitäten der Kohlekraftwerke zuschalten zu können. Das trage maßgeblich zur weiteren Stabilisierung der Gasversorgungslage bei. „Alle Unternehmen – sei es Industriekonzern, seien es kleine Betriebe – sind sich der bislang einzigartigen Situation bewusst und versuchen, zusätzliche Energieeffizienzpotenziale zu identifizieren und adhoc zu ergreifen“, stellt IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel fest. „Allerdings sind viele Maßnahmen zum Energiesparen auch schon längst umgesetzt“, gibt Rössel zu bedenken.

Moderne Produktionsprozesse seien in der Regel hocheffizient gesteuert und hinsichtlich der Energieverbrauchs optimiert. Auch das Umstellen auf andere Energieträger wie Öl und Kohle sei nicht so einfach wie gedacht, da viele Unternehmen die Anlagen im Zuge der Energiewende schlicht bereits abgebaut hätten. „Die seitens der Bundesregierung angestrebte Entlastungswirkung kann letztlich nur funktionieren, wenn die komplette Gesellschaft ihren Beitrag dazu leistet“, ist sich Rössel sicher. „Nur ein Solidarpakt aller kann dies stemmen. Die Unternehmen werden ihren Beitrag dazu leisten.“

Das bestätigt Jörg J. Scherf, Geschäftsführer des Textildienstleisters haber Textile Dienste GmbH & Co. KG, der in Rheinland-Pfalz derzeit zwei Standorte mit rund 770 Mitarbeitern betreibt: „Wir haben betriebsintern alle Möglichkeiten, Energie einzusparen, geprüft und genutzt. Unsere aktuelle Produktion ist dennoch hochgradig von Gas abhängig. Mehr sparen und technologisch umstellen geht kurzfristig nicht, ohne die Versorgungssicherheit unserer eigenen Kunden massiv zu gefährden. Als Marktführer für die textile Versorgung von Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegestationen sehen wir uns hier in einer Verpflichtung der Gesellschaft gegenüber. Wenn wir nicht produzieren können, hätte dies auch massive Auswirkungen auf die materielle Versorgung des Gesundheitssystems.“

Wichtig ist es der IHK-Arbeitsgemeinschaft im Zusammenhang mit der geltenden Alarmstufe auch zu betonen, dass die Preisanpassungsklausel nach Energiesicherungsgesetz (EnSiG) nur im äußersten Notfall gezogen werden darf. Was das aus Sicht seines Unternehmens bedeuten würde, kommentiert Stefan Jungk, Geschäftsführender Gesellschafter der JUWÖ Poroton-Werke in Wöllstein, die zu den führenden Herstellern von Mauerziegeln in Deutschland zählen: „Eine wahrhaftige menschengemachte Katastrophe wird eintreten, wenn die Preisanpassungsklausel ausgerufen wird. Dann nämlich können sämtliche langfristigen Gasverträge mit noch relativ günstigen Preisen außerordentlich gekündigt werden. Gerade diese langfristigen Verträge, die Unternehmen in verantwortungsvoller Voraussicht abgeschlossen haben, garantierten bisher, dass die Preise nicht komplett durch die Decke gehen. Wenn die Industrie nur noch mit aktuellen Markpreisen für Energie beliefert wird, ist eine Explosion der Preise aller Güter nicht nur wahrscheinlich, sondern sicher.

Vorheriger ArtikelBundespolizei Trier: 100 Tage Haft durch Zahlung von Geldstrafe abgewendet
Nächster ArtikelFrontal gegen Baum gekracht: 21-jähriger kommt mit Pkw von Landstraße ab und wird schwer verletzt

6 Kommentare

  1. Meine Damen und Herren, die Lage ist ernst…
    sagte Frau Dr…r
    Herr L.w.ntz und die anderen im Saal blickten betroffen.
    …wir haben eine Energiekrise und das Gas wird knapp. Aber ich habe bereits eine Lösung ausgearbeitet. D.ris…
    Die Angesprochene stand auf und räusperte sich. Also:
    1. Die Diäten aller Abgeordneten werden ab sofort um 10% erhöht.
    2. Das Volk muss ruhig gestellt werden. Hier bist Du gefragt, M.rie-L…. Wir haben ein Team von Psychologen und Marktforschern befragt. Die stimmen überein: Der Schäuble-Roosevelt-Effekt wird weiter reichen: Du setzt Dich in den Rollstuhl und blickst schmerzhaft gen Himmel. Wir machen ein Interview des Inhalts…wir tun alles um euch zu helfen. Das wird 99% der Bevölkerung zufriedenstellen. Den Rest können wir durch die üblichen Desinformationskampagnen als Spinner, Reichsbürger, Rechtsextreme usw. darstellen und ins Lächerliche ziehen.

    To be continued

  2. Auch hier hieß es mal wieder bei unseren Politikern : erst handeln , dann denken ! Was will man aber auch von Entscheidungsträgern erwarten deren Mehrheit aus Studienabbrechern und ungelernten Berufspolitikern besteht die noch nie im Leben einer regulären Arbeit nachgegangen sind ? Was dort in den letzten Jahren an Fehlentscheidungen getroffen wurde , wird uns alle ruinieren!

  3. Wie gewählt, so geliefert, liebe Moralweltmeister, Klima-Vorreiter und Privatlebensberater. Die Gaspreise steigen weiter, die Gasversorger machen Tag für Tag Verluste. Spätestens im August wird die Preisanpassungsklausel aktiviert, denn andernfalls müssen die Gasversorger ihren Laden dichtmachen. Gas wird jetzt ein Luxusgut und damit auch Elektrizität, denn bei Wind- und Solarflaute wird Gas verstromt. Dann ist ganz Deutschland eine einzige Tafel, bloß dass die von den Tafeln bekannten Vordrängler sowie gewisse Clans inzwischen Sturmgewehre haben.
    https://www.n-tv.de/politik/Europol-sorgt-sich-um-in-die-Ukraine-gelieferte-Waffen-article23361661.html
    Aus logistischen Gründen kann man übrigens die drei Atomkraftwerke nächstes Jahr nicht einfach weiterlaufen lassen. Allerdings müssen sie lange nachgekühlt werden, obwohl sie selbst keinen Strom mehr erzeugen. Diese Kühlung verbraucht natürlich Strom, und wenn man nicht kühlt wegen Stromausfall, dann gibt’s Chernobyl.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.