Stadtleben: Triers kleinster Hörsaal am Hauptmarkt – Beim Shoppen eine Vorlesung hören

0
Andreas Wagner, Prof. Dr. Michael Jäckel, Prof. Dr. Dorit Schumann, Wolfram Leibe und Lisa Forens (v.l.n.r.) vor dem neu eröffneten Kiosk am Hauptmarkt. Fotos: Bastian Franz, Hochschule Trier

TRIER. In Triers kleinstem Hörsaal auf dem Hauptmarkt werden weitere interessante Themen vorgestellt und diskutiert

Triers kleinster Hörsaal macht es möglich: Auch im Mai kann man wieder in einer Shoppingpause eine Vorlesung hören oder sich beim Stadtbummel über unterschiedlichste Themen informieren. Vertreter der Universität sprechen am Kiosk auf dem Trierer Hauptmarkt in der ersten Maiwoche über „studierte Bienen“, Triers lange Universitätstradition, die Schule der Zukunft und über Klimakrise.

Am Montag und Dienstag, 2. und 3. Mai, stellt sich jeweils von 11 bis 16 Uhr das Bienenprojekt Bee.Ed der Universität in Triers kleinstem Hörsaal vor. Die Hochschulgruppe pflegt das ganze Jahr über Bienen auf dem Uni-Campus und kann Fragen rund um Bienen, Honig und nachhaltiges Imkern beantworten.

Am Dienstag, 3. Mai, 11 Uhr, weiß Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel manche Episode über die lange Universitätstradition Triers zu erzählen. Was viele nicht wissen: Sie reicht einige Jahrhunderte weit zurück und begann nicht erst mit der Wiedergründung 1970. Auf dem Trierer Hauptmarkt laufen manche Fäden zur Universitätsgeschichte zusammen.

Wie muss eine Schule aussehen, die auch in permanenten Krisen Mut macht und zur Bildung beiträgt? Dr. Alexander Büssing und Dr. Hannes Schmalor von der Fachdidaktischen Lehr- u. Lernforschung der Universität fragen am Mittwoch, 4. Mai, auch danach, wie Schulen auf die Zukunft vorbereitet werden sollten. Von 11 bis 16 Uhr können Interessierte Möglichkeiten der virtuellen Realität (VR) sowie Modelle am Beispiel Klimawandel ausprobieren und die Wirkung in der Schule diskutieren.

In dem überparteilichen und überinstitutionellen Zusammenschluss „Scientists for future“ setzen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen mit Fragen der globalen Klima-, Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitskrise auseinander. Dr. Tobias Kranz (Volkwirtschaftslehre) gewährt am Freitag, 6. Mai, von 11 bis 16 Uhr einen Einblick in die Arbeit der Trierer Scientists for future-Gruppe und macht auf ihre Anliegen aufmerksam.

Informationen zu weiteren Programmpunkten in Triers kleinstem Hörsaal: www.studier-in-trier.de

Vorheriger ArtikelStatistik aus Rheinland-Pfalz: Fast jeder zweite Neuwagen mit Alternativantrieb
Nächster Artikel++ Schwerer Unfall: Vollsperrung auf B51 hält an – weiterhin erhebliche Verkehrsbehinderungen ++

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.