TRIER. Schon vor mehr als 13.000 Jahren brauten unsere Ahnen Bier. Es ist das älteste uns bekannte alkoholische Getränk und ein großer Erfolg in fast allen Kulturen.
Bis heute hat dieses Getränk nicht an Attraktivität und Zuspruch verloren. Ganz im Gegenteil werden Biere neueren Datums wieder auf ganz urtümliche und natürliche Art hergestellt. Gerade diese Biere sind wohlschmeckend, rein und ohne jeglichen unpassenden Zusatz. Sie sorgen für den Fortbestand des Bieres, so dass uns dieses historisch und kulturell wertvolle Getränk auch in Zukunft erhalten bleiben wird.
Hierüber haben sich die drei Trierer Gästeführer, Jürgen Kramp, Ewald Thömmes und Rolf Mayer, Gedanken gemacht und sich auf ihre Fahnen geschrieben, Bier in einem Weinland wie Trier besser in das Bewusstsein der Menschen zu bringen, wie die Gästeführer mitteilen. Hierbei sind sie auf einige interessante Biertatsachen gestoßen, die man so in Trier nicht vermutet: So hat es im 19. Jahrhundert in Trier zahlreiche kleine Braustätten gegeben, die die Menschen mit dem erfrischenden und durstlöschenden Getränk versorgt haben. Auch Cäsar hat seine Soldaten mit Bier, und nicht mit Wein versorgt.
Selbst Goethe meint hierzu: „Das Bier schafft uns Genusss, die Bücher nur Verdruss“.
Wenn auch die Zahl der großen Brauereien zurückgeht, so bleibt die Gesamtzahl der Braustätten doch erhalten. Denn getreu der Maxime „BIER BRAUCHT HEIMAT“ entstehen immer kleine Hausbrauereien, die ihre unmittelbare Umgebung, nämlich die Heimat, mit Bier und besonderen Bierspezialitäten versorgen.
Auch mit einem Glas Bier in der Hand und einer anschließenden Brauereiführung gibt es im Rahmen dieser besonderen Trierer Stadtführung viel Wissenswertes über dieses immer wieder erfrischende und traditionelle Getränk, auch im Hinblick auf Geschichte und Herstellung, speziell in Trier, zu erfahren.
Gästeführungen durch Trier am „TAG DES BIERES“, Samstag, dem 23. April, werden um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr angeboten. Ticketverkauf über Ticket Regional unter Telefon 0651/9790777 oder www.ticket-regional.de.