
TRIER. Am heutigen Dienstag wurden durch das Gesundheitsamt Trier-Saarburg 698 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus mittels Meldesoftware übermittelt – 386 aus dem Landkreis Trier-Saarburg und 312 aus der Stadt Trier. Das sind 486 mehr als am vergangenen Dienstag.
Dem Gesundheitsamt wurde ein weiter Todesfall im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gemeldet, eine über-90-jährige Patientin aus dem Landkreis. Damit sind bisher insgesamt 187 Personen aus dem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben, 130 aus dem Landkreis Trier-Saarburg und 57 aus der Stadt Trier.
AKTUELLE HOSPITALISIERUNGS-INZIDENZ RHEINLAND-PFALZ (08.03.2022):
7,23 (Vortag: 6,31)
Die Inzidenzen in der Stadt Trier und Trier-Saarburg am 08.03.2022
Stadt Trier | Landkreis Trier-Saarburg | |
7-Tage-Inzidenz | 1443,9 ↑ | 1347,9 ↑ |
45 Patientinnen und Patienten aus dem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes werden aktuell stationär behandelt, vier hiervon intensivmedizinisch.
Viele Kitas melden Infektionen – Inzidenzen bei Kindern wieder ansteigend
Heute wurden aus 27 Kindertagesstätten, 6 Grundschulen und 9 weiterführenden Schulen neue Infektionsfälle gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz ist bei Kindern im Grundschulalter (6 bis 10 Jahre) nach Angaben des Gesundheitsamtes wieder gestiegen auf Werte über 2.500.
Auch 19 Alten- und Seniorenheime sind betroffen, jedoch sind die Krankheitsverläufe überwiegend symptomfrei oder sehr milde, da nahezu alle Bewohner:innen geimpft und auch geboostert sind. Die Zahl der Infektionen in den Aufnahmeeinrichtungen für Asylbegehrende liegt bei 6 am Standort Trier und eine in Hermeskeil.
Die Zahl der aktuell Infizierten beläuft sich auf der Basis der erfassten Fälle auf 4355 – 386 weniger als gestern. Die Zahl der infizierten Personen verteilt sich wie folgt: 1956 in der Stadt Trier und 2399 aus dem Landkreis.
Positiv erfasste Personen erhalten SMS mit Link vom Gesundheitsamt
An alle am Vortag erfassten positiv getesteten Personen wird künftig eine SMS versendet, sofern bei der Testung eine Mobilnummer hinterlegt wurde. In der SMS findet sich ein Link, der zu einem Meldeformular des Gesundheitsamtes führt. Es wird darum gebeten, dieses Formular auszufüllen und zurückzusenden, da dies die Datenerhebung im Gesundheitsamt deutlich erleichtert. Personen, die eine Festnetznummer hinterlegt haben, erhalten eine Befundübermittlung mittels einer automatisierten Ansage inklusive Hinweisen zur Quarantänepflicht.