Explodierende Energiepreise: Luxemburg diskutiert über Deckelung

0
Foto: Leonie Schwarzer/dpa/Symbolbild

LUXEMBURG. Während in die Politik in Deutschland zuschaut, wie die Verbraucher unter steigenden Benzin- und Gaspreisen stöhnen, kommt in Luxemburg Bewegung in die Sache. Die beruf- und branchenübergreifende Gewerkschaft OBGL hat nun gefordert, die Preise zu deckeln, so wie es in Frankreich schon geschieht.

Luxemburgische Wirtschaftswissenschaftler bestätigen das Problem: Acht Prozent der Kosten der Haushalte im Großherzogtum gehen für Energie drauf, heißt es von der Statistik-Behörde Statec – deutlich mehr als noch 2021. Die Preissteigerungen werden zu einer früheren Lohnindexierung – der in Luxemburg vorgeschriebenen Anpassung der Löhne an die Lebenshaltungskosten – führen, heißt es aus der Behörde.

Die Regierung scheint einzulenken: Finanzministerin Yuriko Backes signalisierte, dass die für den Herbst geplante Anpassung vorgezogen wird. Auch mit einem möglichen Energiekostenzuschuss will die Regierung sich befassen.

Vorheriger ArtikelMit lautem Motorengeheul durch die Nacht: Polizei zieht Betrunkenen aus dem Verkehr
Nächster ArtikelÜber 30 Jahre nach Ramstein: Jetzt kommt das TV-Drama

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.