Klimaschutzministerin Eder: Naturschutz und Hochwasserschutz keine Gegesätze

0
Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) spricht bei einem Interview in ihrem Büro. Foto: Arne Dedert/dpa/Archivbild

MAINZ. Wie kann das schmale Ahrtal so gesichert werden, dass es nicht wieder zur Katastrophe kommt? Das Klimaschutzministerium und die Kommunen vor Ort nehmen dabei die Flächennutzung ebenso in den Blick wie Rückhalteflächen und Gehölzentwicklung.

Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder (Grüne) will zusammen mit den Kommunen im Ahrtal ein überörtliches Konzept für die Hochwasservorsorge erstellen. «Wir setzen uns mit den Kommunen in der Hochwasserpartnerschaft Ahr an einen Tisch, um die Ahr mit ihren Zuflüssen genau unter die Lupe zu nehmen», sagte die Ministerin der Deutschen Presse-Agentur. Ziel sei ein übergeordnetes Hochwasservorsorgekonzept.

Das Konzept sieht unter anderem Rückhalteflächen und eine Gewässerentwicklungsplanung für das gesamte Einzugsgebiet vor. «Mir ist hier auch der Interessenausgleich der Ober- mit den Unterliegern ganz wichtig», sagte Eder. Auch weitere Bausteine wie Risikokommunikation, Aktualisierung der Alarm- und Einsatzpläne und Flächennutzungsplanung müssten gemeinsam besprochen und bearbeitet werden.

Für das Gebiet der Ahr und ihrer Zuflüsse habe das Ministerium Experten vor Ort, die sich um die Erhebung aller notwendigen Daten kümmerten. «Wir haben eine eigene Geschäftsführung für die Hochwasserpartnerschaft Ahr bereitgestellt, die sich um die Vorbereitung und Umsetzung des überörtlichen Vorsorgekonzepts kümmert», sagte Eder. «Wir werden das aktiv vorantreiben.» Das Land fördert die Erstellung der örtlichen Vorsorgekonzepte mit 90 Prozent der Kosten.

Zu Vorwürfen, dass aufgestautes Totholz das Ausmaß der Überflutungen vergrößert habe, sagte die Ministerin: «Totholz war nicht das alleinige Problem – was da durch die Wucht des Wassers weggeschwemmt wurde, war Stückholz zum Abholen und auch teilweise der gesunde Bewuchs in der Auenregion.» Totholz in den Wäldern zu lassen, ist Teil von Naturschutzmaßnahmen, da abgestorbenes Holz wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist.

Als erste Maßnahmen der Partnerschaft soll eine Gewässersanierungs- und -entwicklungsplanung erstellt werden, die auch die künftige Gehölzpflege umfasst. «Naturnahe Auen sind die wichtigsten Rückhalteflächen», sagte Eder. «Die Gehölze sichern außerdem bei Hochwasser die Ufer und bremsen die Erosion.»

Naturschutzmaßnahmen und wasserwirtschaftliche Maßnahmen seien überhaupt kein Gegensatz, erklärte Eder. Im Gegenteil – wo es eine naturnahe Vegetation gebe, habe der Boden eine besonders hohe Speicherfähigkeit für Wasser. (dpa)

Vorheriger ArtikelBischof Ackermann ruft zur Beteiligung an Gremien-Wahlen Ende Januar auf
Nächster ArtikelMit Luftgewehr auf Schaukasten geschossen – Polizei sucht Zeugen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.