Regionale Zahl der Arbeitssuchenden sinkt im September erneut

0
Symbolbild; Pixabay

Deutschlandweit steigt das Angebot an Stellenangeboten, wie die Agentur für Arbeit in einer Statistik vor Kurzem veröffentlichte. Die Zahlen befinden sich im Aufwärtstrend. So gab es im September 2021 799.251 Stellenangebote, die der Agentur für Arbeit gemeldet wurden. Im August war diese Zahl bei 778.966. Also knapp 20.000 Stellen darunter. Im August wurden deutschlandweit 744.399 Stellen angeboten.

Im September gab es also im Vergleich zum Monat August mehr als 50.000 mehr Stellen. Dieser positive Trend macht sich auch regional bemerkbar. So sank die Zahl der Arbeitssuchenden im Monat September in der Region Rhein-Pfalz-Saarland ebenfalls.

Regionale Arbeitsmarktzahlen

Betrachtet man die aktuellen Werte der Arbeitssuchenden auf Bundesland-Ebene zeigen sich in Rhein-Pfalz-Saarland ebenfalls positive Veränderungen. Während die Anzahl an Arbeitssuchenden im Juli 2021 noch bei 251.599 lag, sank diese Zahl im August auf 247.170 Menschen. Im Monat September ging diese Zahl weiter zurück und reduzierte sich auf 238.171. Es liegt ein Rückgang von 13.428 Arbeitslosen vor, was einem Wert von 5,33 Prozent entspricht.

In den Jahren 2017, 2018 und 2019 ging die Zahl über die Sommermonate in der Region Tier ebenfalls zurück. 2020 war die Anzahl an Arbeitssuchenden jedoch über die Sommerferien leicht angestiegen.

Die Unterschiede im Detail
55% der aktuell Arbeitslosen sind Männer und 45% Frauen. 8,8% befinden sich dabei in der Altersgruppe 15 bis unter 25 Jahre. 36% sind 50 Jahre oder älter. Speziell der Teil der 55 Jahre und älteren Personen beträgt 25,4%. Der Anteil an Langzeitarbeitslosen beträgt 39,7 %. Schwerbehindert sind 6,2% der Arbeitslosen.

Im Monat September gab es 28.463 Zugänge an Arbeitslosen und 36.040 Abgänge. Bei den Zugängen handelte es sich bei 7.675 und bei den Abgängen um 9.979 Auszubildende oder Menschen in sonstigen Maßnahmen. 10.293 Personen kamen aus der Erwerbstätigkeit in die Arbeitslosigkeit und 12.500 gingen wieder ab. Es ist erkennbar, dass passend mit dem Ausbildungsbeginn am 01.09.2021 mehrere arbeitslose Auszubildenden Arbeit finden konnten. Ebenso ist die Anzahl der Arbeitslosen in Erwerbstätigkeit mehr zurückgegangen als gestiegen.

Kanäle für Stellenangebote

An welchen Stellen die Stellenangebote veröffentlicht werden, hat die Firma Statista ermittelt. Im Rahmen einer Statistik veröffentlichte diese ihre Ergebnisse aus den Jahren 2017 bis 2019. 86,4 bis 95,4% der Stellen wurden dabei auf der Website des Unternehmens selbst veröffentlicht. Über Stellenbörsen wurden 72% – 77,7% Stellenangebote geschalten. Mit Mitarbeiterempfehlungen arbeiteten ca. 30,4 -42,6 % der Unternehmen, um Stellen zu bewerben. 29,2 bis 58,9% suchten über Agentur für Arbeit nach neuen Mitarbeitern und 27,7 – 35,7% über Karrierenetzwerke (wie bspw. XING, LinkedIn). 8,7 – 12,6% arbeiteten mit dem klassischen Medium Print. Die anderen Prozentwerte teilen sich auf Soziale Netzwerke, weitere Social-Media- und sonstige Kanäle wie bspw. Facebook, Instagram und andere auf.

Stellenbörsen stellen damit das zweitwichtigste Instrument bei der Stellensuche für Arbeitgeber dar. Sie sind nach der Veröffentlichung auf der Website des Unternehmens das erste externe Instrument bei der Personalsuche, das genutzt wird. Bei lokalen Unternehmen sollte sich das Verhältnis in ähnlicher Form widerspiegeln. Daher sind Webseiten von lokalen Unternehmen ein sehr guter Anlaufpunkt um mit der lokalen Stellensuche zu starten.

Fazit
Eine wirkliche Entspannung im Arbeitsmarkt ist nicht erkennbar. Allerdings sind die Zeichen gut, dass es in kleinen Schritten weiter vorwärts geht. Das Weihnachtsgeschäft naht und so auch der Bedarf im Einzelhandel oder anderen Branchen, die am Weihnachtsumsatz beteiligt sind.

Vorheriger ArtikelLive Events – das große Thema 2021
Nächster ArtikelNach Flutkatastrophe: Umstrittener Ahr-Landrat Pföhler seit heute im Ruhestand

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.