Lärmschutz in Trier: Ab Mittwoch Tempo 30 in der Saar-, Paulin- und Zuckerbergstraße

0
Foto: Stadt Trier

TRIER. Wie die Stadt Trier mitteilt, gilt zur Verbesserung des Lärmschutzes der Anwohnerinnen und Anwohner ab Mittwoch dieser Woche in drei viel befahrenen Trierer Straßenzügen dauerhaft Tempo 30.

Betroffen sind die Paulinstraße, die Saar- und Matthiasstraße sowie die Zuckerbergstraße, Metzelstraße und An der alten Synagoge. Auch in der Avelsbacher Straße soll künftig eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gelten. Dieses Verfahren ist aber noch nicht abgeschlossen.

In den genannten Straßenabschnitten sind mehr als 800 Personen gesundheitsgefährdenden Schallpegeln von mehr als 65 Dezibel am Tag und 55 Dezibel in der Nacht ausgesetzt sind. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht bei solchen Lärmpegeln dringenden Handlungsbedarf. Andererseits erfüllen die Straßen eine herausgehobene Verkehrsfunktion, was die Handlungsmöglichkeiten der Kommune einschränkt. Daher wurde zunächst ein Pilotprojekt in der Saarstraße gestartet und die Höchstgeschwindigkeit nachts auf 30 km/h reduziert.

Im Ergebnis zeigte sich, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit um 10 km/h abgenommen hat. Die Lärmmessung ergab eine Minderung um circa 2 Dezibel. Aus Sicht der Straßenverkehrsbehörde ist somit das dauerhafte Tempolimit die einzige Maßnahme, mit der die zwingend notwendige Lärmminderung schnell erreicht werden kann. Die Stadt setzt damit zugleich zahlreiche Anregungen und Eingaben aus dem Beteiligungsportal trier-mitgestalten.de um.

Vorheriger ArtikelWiderstand gegen „5. Dezernat“ – „Bürgerbegehren“ möchte Trierer selbst entscheiden lassen
Nächster ArtikelVerband fordert: Feuerwehren im Land müssen schneller geimpft werden

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.