Erneute Grenzkontrollen zu Luxemburg? Land Rheinland-Pfalz bezieht klar Stellung

7
Foto: dpa-Archiv

Das Robert-Koch-Institut hat Luxemburg wegen steigender Corona-Fallzahlen zum Risikogebiet erklärt. Zu den Auswirkungen erklären die Gesundheitsministerin von Luxemburg Paulette Lenert und die Gesundheitsministerin von Rheinland-Pfalz Sabine Bätzing-Lichtenthäler: „Wir stehen im engen Kontakt bezüglich der konkreten Umsetzung der in Rheinland-Pfalz und Luxemburg bestehenden Maßnahmen zur Eindämmung des Virus und sehen keinen Grund für Grenzkontrollen zwischen beiden Ländern. Der europäische Gedanke ist in den Grenzregionen fest verwurzelt und gelebter Alltag.“

Für die Rechtslage in Rheinland-Pfalz macht es keinen Unterschied, ob ein Risikogebiet in Deutschland liegt oder ein anderer Staat der Europäischen Union betroffen ist. Wer aktuell aus Luxemburg einreist, muss sich grundsätzlich zunächst in Quarantäne begeben und das örtliche Gesundheitsamt informieren. Die Quarantäneanordnung gilt nicht für Berufspendler, Einreisen aus medizinischen Gründen, oder bei einem sonstigen triftigen Reisegrund, dazu gehören zum Beispiel auch Prüfungen an der Universität. Für Menschen, die ihren Wohnsitz in Rheinland-Pfalz haben, gilt die Quarantäneanordnung auch dann nicht, wenn der Aufenthalt in Luxemburg weniger als 72 Stunden betragen hat. Sabine Bätzing-Lichtenthäler ergänzte: „Es gibt eine weitere wichtige Ausnahme: Wer einen negativen Coronatest hat, der nicht älter als 48 Stunden ist, muss nicht in Quarantäne“.

Gesundheitsministerin Paulette Lenert hat die Entscheidung der Bundesregierung, Luxemburg als Risikogebiet einzustufen bedauert: „Luxemburg hat in der EU bei weitem die höchste Pro-Kopf Zahl verdachtsunabhängiger Testungen auf eine Infektion mit dem Coronavirus und hat ein hervorragend funktionierendes System der Kontaktnachverfolgung entworfen, welches eine frühzeitige Erkennung und Isolierung von Kranken und Krankheitsverdächtigen sicherstellt. Durch die enge Zusammenarbeit mit den rheinland-pfälzischen Gesundheitsbehörden, insbesondere im Bereich der bereits funktionierenden grenzüberschreitenden Kontaktverfolgung, ist es möglich ein hohes Schutzniveau gegen die Weiterverbreitung des Coronavirus zu erreichen. Dies sollte erlauben die jetzt erfolgte Risikoeinstufung durch den Bund schnellstmöglich wieder aufzuheben.“

Vorheriger ArtikelStreit um Rückgabe eingezogener Führerscheine – RLP will keine Führerscheine zurückgeben!
Nächster ArtikelLokalo-Nachgefragt: Darf der Chef meinen Urlaub in einem Risikogebiet verbieten?

7 Kommentare

  1. ???????Der Neste Lock Daun wird vorbereitet! Damit noch mehr Firmen kaputt gemacht werden , mit unter Stützung der Medien ! Es gibt keine Hand festen Beweise , außer Robert Koch Studio mit ihren Bananen ? Test!
    Liebe Grüße ein Beführ Worter der Volks Versammlung

  2. Ingo ?! So dumm wie DU kann man , glaube ich , nicht sein . Bei dieser Rechtschreibung würde ich hier nichts kommentieren.

    • Sehr geehrter Herr Armleuchter ( peh ) und ( jottpee ) der Oberarmleuchter,
      Wenn man sich bei einem Thema wo Menschen ihr eben lassen sich dann über die Rechtschreibung aufregt, weil man selber nicht im Kopf hat, sollte man nicht über andere urteilen. Es ist wie so oft über andere urteilen aber selber nur Scheiße im Kopf.

  3. Das Thema Corona kann man ziehen, wie ein Kaugummi. Es sieht fast so aus, als müssten die Länder gewisse Leute erziehen, wie man mit Hygiene umgeht. Das kann noch lange dauern… Siehe Mallorca, Bulgarien etc.
    Oder, sie wollen die Wirtschaft runter fahren, die Gesundheit der Bürger schädigen, da deren Immunsystem durch vorherige Maßnahmen schon geschwächt ist, ganz abgesehen, von deren Vorerkrankungen.
    Dann werden die Zahlen nie fallen, geschweige, wenn diese alle stimmen?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.