21 Naturerlebnisbegleiter aus Rheinland-Pfalz und Luxemburg ausgezeichnet

0

TEMMELS. Ein halbes Jahr wurden in Temmels engagierte Menschen zum Thema biologische Vielfalt in den Moselweinbergen ausgebildet. Am Dienstag fand die feierliche Übergabe der Urkunden durch den luxemburgischen Landwirtschaftsminister Romain Schneider und rheinland-pfälzischen Staatssekretär Andy Becht statt. Zudem gab es die Premiere für den neuen Film zum Leuchtpunkt „Sommerauer Schlossberg“.

Das Projekt Lebendige Moselweinberge der Regionalinitiative Mosel gewinnt immer mehr an Fahrt. Seit sieben Jahren unter der Federführung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel am Start, wurden nun bereits 143 Naturerlebnisbegleiter zu Experten der biologischen Vielfalt in den Weinbergen ausgebildet. Im diesjährigen Kurs in Temmels haben auch drei Teilnehmer aus Luxemburg ihre Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt. Ein Beleg dafür, dass das Thema Mosel und Biodiversität „grenzenlos“ ist.

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Ausbildung der Naturerlebnisbegleiter hob Staatssekretär Andy Becht als beispielhaft hervor. Der luxemburgische Landwirtschaftsminister Romain Schneider sieht die Mosel beiderseits der Grenze ohnehin als eine Region an, in der ein Thema wie die Biodiversität gemeinsam angepackt werden sollte. Auch für Moselweinkönigin Laura Gerhardt ist in dem nun zu Ende gehenden Jahr ihrer Regentschaft deutlich geworden, wie vielfältig die Mosellandschaft ist, doch dass zu deren Schutz gemeinschaftliches Engagement besonders wichtig ist.

Ohne die Winzer gäbe es diese wunderbare Kulturlandschaft an der Mosel gar nicht, ist der Weinbaupräsident Marc Weyer aus Luxemburg überzeugt. Erst durch den Weinbau wurde die ursprünglich Waldlandschaft geöffnet und zum bevorzugten Lebensraum für wärmeliebende Arten wie die Mauereidechse. Stefanie Vornhecke, Vize-Präsidentin des Weinbauverbands Mosel und selbst Naturerlebnisbegleiterin, hält Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt in den Weinbergen für wichtig und verweist dabei auf das jüngst von der Bundesregierung vorgestellte Sonderprogramm gegen das Insektensterben. Doch müssen dann auch kostenintensive Maßnahmen wie beispielsweise die Sanierung wertvoller, alter Trockenmauern in den Steillagen finanziell gefördert werden.

Für Landrat Gregor Eibes als Vorsitzenden der Regionalinitiative Mosel stellt das Projekt Lebendige Moselweinberge einen wesentlichen Baustein der Initiative dar. Hier wurde biologische Vielfalt bereits als wichtiges Thema erkannt, bevor sie, angefacht durch das Insektensterben, zum großen Trend wurde. Für Hubert Friedrich, Dienststellenleiter des DLR Mosel, sind die ehrenamtlich tätigen Naturerlebnisbegleiter ganz wichtige Akteure in dem Projekt, deren Engagement er besonders würdigte. In dieser Einschätzung herrschte breites Einvernehmen unter allen Rednern des Abends.

Neben den frisch gekürten Naturerlebnisbegleiter hatte ein weiterer seinen großen Auftritt. Felix von Nell aus Trier hatte den Schlossberg in der kleinen Ruwertalgemeinde Sommerau als Leuchtpunkt der Artenvielfalt ausgearbeitet. Die Leuchtpunkte sind ein weiteres Projekt der Lebendigen Moselweinberge mit dem Ziel, über Aktivitäten an repräsentativen Standorten Öffentlichkeitsarbeit für das gesamte Weinanbaugebiet Mosel zu machen. Am Dienstag feierte der Leuchtpunktfilm „Sommerauer Schlossberg“ als bereits neunter Film der Reihe Premiere.

In seiner Rede eröffnete von Nell dem amüsierten Publikum Einblicke in die Arbeit mit dem Team von Uhlmann-Freyhoff-Film. So musste das alte Damenrad der damaligen Ortsbürgermeisterin Doris Scherf, die zusammen mit ihrer Nachfolgerin Lydia Hemmerling der Premiere beiwohnte, herhalten, um den Ruwer-Hochwald-Radweg in Szene zu setzen. Auch das Problem der nach einem Hagel-Gewitter „depperten“ Seerosen im Teich unterhalb der Burgruine wurde im Film charmant gelöst.
Verbandsbürgermeisterin Stephanie Nickels würdigte in ihrer Laudatio das Engagement Felix von Nells für die Gemeinde Sommerau. Er hat das Thema biologische Vielfalt in das Dorf gebracht und damit schon einiges bewegt. Durch seine gut besuchten Leuchtpunkt-Wanderungen kommen mehr Leute nach Sommerau und auch für überregionale Medien ist der 68-Seelen-Ort nun interessant geworden. Die rund achtzig Gäste der Filmpremiere spendeten ebenfalls viel Applaus.

Info:
Die Ausbildung von Naturerlebnisbegleitern ist ein Teilprojekt der Lebendigen Moselweinberge unter Federführung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel innerhalb der Regionalinitiative Mosel. Ziel ist, Kenntnisse über die Mosellandschaft, ihrer Flora und Fauna und Maßnahmen zur deren Erhaltung zu vermitteln. Der nächste Kurs startet am 07.01.2020 in Winningen an der Terrassenmosel. Anmeldungen dazu können bei Martina Engelmann-Hermen (DLR Mosel) Tel.: 06531/956-156, E-Mail: [email protected] erfolgen. Hier kann auch eine Pressemappe mit Hintergrundinformationen angefordert werden.

Leuchtpunkte der Artenvielfalt sind ein Projekt zur Förderung von Aktivitäten für die biologische Vielfalt in repräsentativen Bereichen im Weinanbaugebiet Mosel. In fünf Jahren sollen insgesamt 16 Leuchtpunkte von den Naturerlebnisbegleitern erarbeitet und basisdemokratisch ausgewählt werden. Zu allen Leuchtpunkten wird es kurze Filme geben, die die Besonderheiten vor Ort zeigen. Neun Filme sind bereits über die Homepage der Lebendigen Moselweinberge (www.lebendige-moselweinberge.de) oder dem gleichnamigen YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCK-qcmfiliab_fE4LDIyjEw) verfügbar. Seit gestern steht auch der Leuchtpunktfilm zum Sommerauer Schlossberg online (https://www.youtube.com/watch?v=LrIudxr3LcU).

Vorheriger Artikel“Premiere“ begeistert Trierer Zuschauer: Flic-Flac noch bis 15. September in der Stadt
Nächster Artikel373 Punkte in Flensburg: Fahrer muss mit Haft rechnen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.