BITBURG. Am Dienstagabend, 9. Mai, ab 20 Uhr, erhielten eine Vielzahl älterer Bürger von Bitburg Anrufe eines angeblichen Polizeibeamten der Polizeiinspektion Bitburg, in einigen Fällen wurde auch ein Name genannt.
Wie die Polizei berichtet, handelte es sich bei dem Anrufer immer um eine männliche Person, die Deutsch, in einem Fall mit ausländischem Akzent, sprach. Der Anrufer gibt sich als Polizeibeamter der Polizeiinspektion Bitburg aus – es wird jeweils die Tel.-Nr. 06561-110 angezeigt.
Der Anrufer teilt seinen vermeintlichen Opfern mit, die Polizei habe in Bitburg drei Einbrecher festgenommen und bei diesen einen Zettel gefunden, auf welchem unter anderem Name und Adresse der angerufenen Person stand.
Zum Teil wurde auch mitgeteilt, dass weitere Personen flüchten konnten und bewaffnet sind. Daher befürchte man, es werde bei dem Angerufenen zu einem Einbruch kommen.
Es wird zunächst angeraten, im Haus nachzusehen, ob alle Fenster und Türen verschlossen sind, gegebenenfalls hinter dem Haus nachzusehen, ob sich dort eventuell Personen unberechtigt aufhalten und ob dort alles in Ordnung ist. Dann wird der/die Angerufene gefragt, ob sie Wertsachen im Haus habe – Schmuck, Bargeld, sonstige Wertgegenstände.
Bei den bisher bekanntgewordenen Fällen reagierten die Angerufenen spätestens bei der Frage nach Wertsachen geistesgegenwärtig und teilten mit, dass sie selbst nun die Polizei in Bitburg anrufen würden, da ihnen die Sache unglaubwürdig vorkam. Spätestens dann wurden die Gespräche vom Anrufen beendet.
Die Polizei warnt vor diesen Trickbetrügern und rät:
So schützen Sie sich vor dem Anrufer:
Lassen Sie sich nicht einschüchtern oder drängen!
Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen zu Ihren Wertgegenständen heraus!
Beenden Sie das Gespräch – legen Sie auf!
Notieren Sie – wenn möglich – Uhrzeit des Anrufes, den Namen des angeblichen Polizisten und sofern angezeigt die Telefonnummer!
Rufen Sie anschließend die örtliche Polizeidienststelle an, im Notfall die 110, und erstatten Sie Anzeige!
Merken Sie sich:
Ein Polizeibeamter wird Sie nie über die Notrufnummer 110 Zuhause anrufen.
Die Polizei fragt am Telefon nicht nach Wertgegenständen, Geld oder Aufbewahrungsorten.
Informieren Sie auch Familienangehörige, Nachbarn und Freunde über diese Warnung. Bitten Sie diese auch im Einzelfall um Unterstützung.