WITTLICH. Mit dem unaufhaltsamen Einzug des Internets in die Fabrikhallen verschmelzen physische und digitale Produktionswelten immer stärker – vielfach ist in diesem Zusammenhang von der 4. industriellen Revolution die Rede.
Die Kennzeichen dieser Entwicklung: vernetze, äußerst flexible Fertigungsprozesse mit hochgradig individualisierbaren Produkten („Losgröße 1“), die weitgehende Integration von Kunden und Lieferanten in Geschäfts- und Wertschöpfungsnetzwerke sowie die enge Verkopplung von Produktionssystemen mit betriebswirtschaftlichen Prozessen. Am Ende steht als Vision die „Smart Factory“ der Zukunft: Vernetzte, sich selbst steuernde und optimierende Maschinen und Anlagen, intelligente Produkte mit einem „digitalen Gedächtnis“ und eine durchgängig transparente Produktion, die sich in Echtzeit an Veränderungen im Marktumfeld anpassen lässt. Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg, dennoch müssen sich auch kleine und mittlere Produktionsbetriebe frühzeitig mit dieser Entwicklung auseinandersetzen, wollen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherstellen.
Vor diesem Hintergrund führt die Arend Prozessautomation mit Unterstützung der IHK Trier am 16. Juni 2016, 10 bis 16 Uhr in den Räumen der Arend Prozessautomation, Wittlich, Am Kleinen Rotenberg 21 als Orientierung für die mittelständische Wirtschaft ein Symposium zum Thema „Industrie 4.0“ durch. Ausgewiesene Experten der TU Kaiserslautern und der RWTH in Aachen führen in das Thema „Industrie 4.0“ ein und beleuchten zentrale Aspekte. An diesem Tag findet auch die Preisverleihung des Arend Award statt mit dem die besten studentischen Projektarbeiten aus dem Bereich Industrie 4.0 der regionalen Hochschulen ausgezeichnet werden.
Besondere Gäste und Redner:
Dr. Volker Wissing
(FDP) Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft u. Weinbau,stellv. Ministerpräsident (angefragt)
Prof. Dr.-Ing. Martin Eigner
Professor f. Virtuelle Produktentwicklung, TU Kaiserslautern
Prof. Dr. Frank Piller
Professor f. Technologie und Innovationsmanagement,RWTH Aachen
Prof. Dr. Jörn Block
Professor f. Unternehmensführung, Universität Trier
Prof. Dr. Walter Jakoby
Professor f. Automatisierung, Hochschule Trier
Dipl.-Ing. Heinz Schwind
Referent f. Innovation, IHK Trier
Anmeldung (bis 08.06.2016)
Dr.-Ing. Markus Jostock / Ramona Welsch
Email: [email protected]
Telefon: + 49 6571 95579-0
Telefax:+ 49 6571 95579-28