TRIER. Am Freitag, 12. Februar findet an der Hochschule Trier der 51. Jugend forscht Regionalwettbewerb Trier statt. Unter dem diesjährigen Motto “Neues kommt von Neugier“ nehmen über 100 forschende Schüler und Jugendliche mit über 50 Projekten an dem Trierer Wettbewerb teil. Ausgerichtet und unterstützt wird dieser nun schon im siebten Jahr von dem Trierer Patenunternehmen NATUS.
Schüler und Jugendliche zum Forschen zu animieren und sie so auf den Weg zu einem nützlichen Tun und zu sich selbst zu bringen, war die Idee, aus der 1965 der Wettbewerb entstand. „Diese Idee zu unterstützen war für uns Anlass zur Übernahme der Patenschaft im Jahr 2010“ sagt Frank Natus Geschäftsführender Gesellschafter der NATUS GmbH & Co. KG.
Die Titel der eingereichten Arbeiten allein versprechen schon sehr viel. Die Jungforscher in der Sparte Schüler experimentieren beschäftigen sich mit den verschiedensten Themen: dem „Mathematischen Streichen von Lattenzäunen“, mit „Gummibärenversuchen“ oder dem Bau eines „Heckenschneideroboters“.
In der Sparte Jugend forscht hat sich beispielsweise eine Jungforscherin im Fachgebiet Biologie mit den Auswirkungen von Energydrinks auf den Blutdruck beschäftigt. Zum ersten Mal treten auch drei Auszubildende von NATUS im Fachgebiet Technik beim Wettbewerb an. Sie haben eine „SPS gesteuerte Alarmanlage“ entwickelt.
Die am Wettbewerb beteiligten Arbeiten können zwischen 14 und 15.30 Uhr in der Aula der Hochschule Trier, Schneidershof besichtigt werden. In der anschließenden Feierstunde, bei der Herr Dr. Manfred Bitter (Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Trier) das Grußwort sprechen wird, werden die Teilnehmer und Sieger des Regionalwettbewerbs Trier ausgezeichnet.
Die Sieger qualifizieren sich für den Landeswettbewerb, der in der Sparte Schüler experimentieren bei Böhringer in
Ingelheim ausgetragen wird, in der Sparte Jugend forscht bei der BASF in Ludwigshafen. Ende Mai findet beim diesjährigen Bundespatenunternehmen HNF Heinz Nixdorf der 51. Bundeswettbewerb Jugend forscht statt.