
TRIER. Mitte Dezember richtete die Physiotherapieschule am Brüderkrankenhaus Trier zum sechsten Mal ihren Tag der offenen Tür aus, zu dem jährlich zahlreiche Interessierte kommen, wie Monika Serwas, Leiterin der Physiotherapieschule zu berichten wusste. „An diesem Tag können die Besucher nicht nur die Lehrer sondern auch die Schüler zur Ausbildung und den Berufsaussichten in der Physiotherapie befragen. So erhalten die Interessenten alle Informationen aus erster Hand.“
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen arbeiten in allen medizinischen Fachgebieten: Chirurgie, Orthopädie, Innere Medizin, Neurologie, Gynäkologie und Pädiatrie. Und so steht den Absolventen der Physiotherapieschule des Brüderkrankenhauses am Ende nicht nur das Arbeitsfeld im Krankenhaus offen. Ebenso kommen Physiotherapeuten in Reha- und Kurkliniken, erweiterten ambulanten Physiotherapiezentren, Frühförderungs- und Behinderteneinrichtungen sowie privaten Praxen zum Einsatz.
„Wir bieten unseren Schülern auch die Möglichkeiten eines dualen Studiums in Kooperation mit der Hochschule Trier und der Katholischen Hochschule Mainz an. Da die Studiengänge frühestens ein halbes Jahr nach Ausbildungsbeginn starten, haben die Schüler in Ruhe die Möglichkeit zu wählen, ob und wenn ja welches Studienangebot für sie das Richtige ist“, berichtete Monika Serwas im Rahmen der Vorstellung der Studienmöglichkeiten.
Neben Vorträgen gab es am Tag der offenen Tür für die Interessierten ein mit den Kursen entwickeltes Programm, welches Ihnen die Ausbildung ein Stück näher brachte und zugleich die Vielschichtigkeit des Berufes zeigte. Neben einem spielerischen Eignungstest, der bei den verschiedenen Stationen nicht nur auf Körpergefühl sondern auch auf Teamfähigkeit setzte, fand parallel dazu ein Workshop zum gesunden Sitzen statt. Wie sich der Beruf des Physiotherapeuten von benachbarten Berufsfeldern abgrenzt, zeigte ein von den Physiotherapieschülern gedrehter Film deutlich.
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten dauert insgesamt drei Jahre. Sie gliedert sich in zwei Jahre theoretischen und praktischen Unterricht sowie ein Jahr klinische Ausbildung am Patienten. Auszubildende müssen mindestens 16 Jahre alt sein und mittlere Reife oder Abitur haben. Die Einsätze in den unterschiedlichen klinischen Bereichen können alle am Standort Trier absolviert werden, der größte Teil davon im Brüderkrankenhaus. Die praktischen Einsätze in den Fachgebieten Gynäkologie und Pädiatrie finden im Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen statt.
Die Physiotherapieschule bietet in Kooperation mit der Hochschule Trier und der Katholischen Hochschule Mainz zwei duale Studienangebote an. Die Studierenden können ausbildungsbegleitend mit dem Studium beginnen und schließen nach einer zweiten Vollzeitstudienphase mit dem Bachelor of Science ab. Dadurch wird die Ausbildung der akademischen Ausbildung in den übrigen EU-Ländern gleichgestellt. Dies ermöglicht den Absolventen einen Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt.
Weitere Infos zur Ausbildung und dem Studienangebot erhalten Sie in der Physiotherapieschule des BKT in Trier, An der Jugendherberge 3, unter www.bk-trier.de oder 0651 – 2709211.