
FELL. Bei konstanten Temperaturen von 12 bis 13 Grad Celsius ging es für die Metallbauer- und Feinwerkmechaniker-Innung Bernkastel-Wittlich vor der Jahreshauptversammlung zunächst unter Tage. Mitglieder und Gäste trafen sich in der Welt der Bergleute und erfuhren spannende Geschichten von der schweren Arbeit der Bergleute, von Unglücken und Bergrutschen.
Anschließend fand die Versammlung im Gasthaus Kasler in Fell statt. Neben wichtigen Themen die Ausbildung betreffend – wie der Einführung eines neuen Berichtshefts in Form von Wochenberichten im Innungsbezirk – standen neben der allgemeinen Regularien in diesem Jahr auch die Neuwahlen des Vorstands und weiterer Innungsgremien auf der Tagesordnung.
Die Wahlgänge für die nächste Amtsperiode bis 2020 erfolgten dabei alle offen per Akklamation: Obermeister bleibt Bernd Gansen aus Salmtal, sein Stellvertreter ist weiterhin Markus Roth aus Monzelfeld. Beisitzer im Vorstand bleiben Norbert Lamberty aus Pantenburg (Lehrlingswart), Dirk Fischer aus Mülheim an der Mosel (stv. Lehrlingswart), Christoph Baden aus Ürzig und Klaus Marx aus Platten. Neu als Beisitzer im Vorstand wird zukünftig Jürgen Mathei aus Klausen die Innungsarbeit mit unterstützen. Bewährte Kassenprüfer bleiben Udo Hardt aus Neumagen-Dhron und Willi Schröder aus Großlittgen.
Dem Schlichtungsausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten sitzen auf Arbeitgeberseite Markus Roth und Bernd Gansen für eine weitere Amtsperiode vor. Die Arbeitnehmerseite des Schlichtungsausschusses wird in den nächsten fünf Jahren vertreten durch Johannes Hain aus Mülheim an der Mosel und Olaf Heinemann aus Föhren – gewählt vom Gesellenausschuss der Innung, der sich Mitte November zur jährlichen Sitzung in Wittlich traf.