10 Kammerpreismünzen abgeräumt: EIFEL Edelbrand w.V. erneut LWK prämiert

0
„Preise über Preise für den EIFEL Edelbrand w.V. Es freuen sich vlnr: Destillatkönigin Anna Steinmann, Rainer Krämer, Andreas und Barbara Hahn, Matthias und Christa Lehnen.“. Foto: RME

WITTLICH – Bereits zum 28. Male führte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK-RLP) die Prämierung rheinland-pfälzischer Edelbrände durch. Brenner, Stoffbesitzer und Freunde edler Brände im ganzen Land schätzen die Kammerprämierung als besonderen Qualitätsnachweis.

Die Kammerpreismünzen in Gold, Silber oder Bronze – und auch der Staatsehrenpreis und die Ehrenpreise – sind nicht nur Zeichen für besondere Qualität der Produkte, sondern auch eine echte Würdigung der handwerklichen Kunst der Erzeuger.

Alle 10 Anstellungen der Eifel Edelbrand prämiert

In Wittlich wurden nun die Erzeuger für ihre Leistungen geehrt. Der EIFEL Edelbrand w.V. war im Jahr 2025 besonders fleißig und erfolgreich. Alle 10 Anstellungen, also alle EIFEL Edelbrand-Sorten, wurden prämiertes hagelte viele Gold- und Silbermünzen und eine Bronzemünze. Ein absolutes Spitzenergebnis! Denn es ist der Beweis für ein extrem hohes Qualitätsniveau in der gesamten Sortimentsbreite der EIFEL Edelbrände.

Ehre wem Ehre gebührt. Die Preise wurden in einem feierlichen Rahmen jeweils von der ersten deutschen Destillatkönigin Anna Steinmann aus Sommerhausen/ Unterfranken, von der RLP-Landwirtschafts- und Weinbauministerin Daniela Schmitt, dem Präsidenten des Weinbauverbandes Mosel Walter Clüsserath und einem weiteren Ehrengast der kommunalen Familie oder eines Landwirtschaftsverbandes an die Preisträger überreicht.

Das Markenmanagement der Regionalmarke EIFEL gratuliert mit großem Stolz und Respekt dem EIFEL Edelbrand w.V., vertreten durch den Vorsitzenden Andreas Hahn und seiner Frau Barbara aus Niederweiler, durch Christa und Matthias Lehnen aus Stockem und auch durch Rainer Krämer aus Orenhofen zu der Kammerpreismünzenflut. Ein Hoch auf die Eifeler Brennkunst.

Vorheriger ArtikelVerbrannte Leichen am Rodder Maar: Zweiter Angeklagter verurteilt
Nächster ArtikelMoselwinzer fahren wieder größere Ernte ein

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Die Redaktion behält sich vor, Lesermeinungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen. Klarname ist nicht erforderlich. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden, wird aber nicht veröffentlicht.